Cyberangriff

    Was ist ein Cyberangriff?

    Ein Cyberangriff ist ein gezielter Angriff von außen auf größere, meist für spezifische IT-Infrastruktur wichtige Rechnernetze. Durch Cyberangriffe sollen IT-Infrastrukturen sabotiert, Informationen gewonnen und Personen wie Unternehmen erpresst werden.

    Cyberangriffe sind in der digitalen Welt weit verbreitet und können verschiedene Formen annehmen, darunter:

    • Malware-Angriffe: Hierbei wird schädliche Software (Malware) wie Viren, Würmer, Trojaner, Ransomware oder Spyware in ein Computersystem oder Netzwerk eingeschleust, um Daten zu stehlen, Systeme zu beschädigen oder Zugang zu verweigern, bis ein Lösegeld gezahlt wird.
    • Phishing: Phishing-Angriffe zielen darauf ab, Benutzer durch gefälschte E-Mails, Websites oder Nachrichten dazu zu verleiten, vertrauliche Informationen wie Benutzernamen, Passwörter oder Kreditkarteninformationen preiszugeben.
    • Denial-of-Service (DoS) und Distributed Denial-of-Service (DDoS)-Angriffe: Bei einem DoS-Angriff überfluten Angreifer ein Ziel mit Datenanfragen oder Verbindungen, wodurch die Ressourcen überlastet werden und der Zugriff auf Dienste für legitime Benutzer verhindert wird. DDoS-Angriffe verwenden ein Botnetz, um den Angriff von vielen Quellen gleichzeitig auszuführen.
    • Man-in-the-Middle (MITM)-Angriffe: Hierbei schleust sich der Angreifer in die Kommunikation zwischen zwei Parteien ein, um Informationen abzufangen, zu manipulieren oder zu stehlen.
    • SQL-Injection: Durch Ausnutzen von Sicherheitslücken in Webanwendungen können Angreifer bösartige SQL-Befehle in Datenbankabfragen einschleusen und so auf Datenbanken zugreifen oder Daten ändern.
    • Zero-Day-Exploits: Dies sind Schwachstellen in Software oder Betriebssystemen, die noch nicht bekannt sind oder für die es noch keine Patches gibt. Angreifer können diese Schwachstellen nutzen, um unautorisierten Zugriff zu erlangen oder Schaden zu verursachen.

    Die Motivation hinter Cyberangriffen kann vielfältig sein, von finanziellen Gewinnen über Spionage bis hin zu politischen oder ideologischen Zielen. Unternehmen, Regierungen und Einzelpersonen müssen sich aktiv gegen Cyberangriffe schützen, indem sie Sicherheitsvorkehrungen, wie Firewalls, Antivirensoftware, Verschlüsselung, regelmäßige Updates und sichere Passwortrichtlinien implementieren. Darüber hinaus ist es wichtig, das Bewusstsein für Cybersecurity-Risiken zu fördern und sich über aktuelle Bedrohungen und Sicherheitspraktiken auf dem Laufenden zu halten.
     

    Zurück zum IT-Lexikon

    Weiteres IT-Wissen

    IT-Blog

    Technologien & IT-Security 2025 – Teil 2: Top 10 der Security Hypes

    Neues Jahr, neue Top-Listen – In unserem zweiteiligen Special zum Jahresbeginn folgt nun Part 2. Anstatt der allgemeinen Technologie-Hypes, geht es nun um die IT-Sicherheitsthemen, welche uns in diesem Jahr vornehmlich begleiten werden. "Spotlight on" für die zehn wichtigsten IT-Sicherheitsschwerpunkte, die 2025 im Fokus stehen, um wettbewerbsfähig und geschützt zu bleiben sowie gesamtheitliche IT-Sicherheitsstrategien zu gewährleisten.

    Mehr erfahren
    IT-Blog

    Technologien & IT-Security 2025 – Teil 1: Top 10 der Technologie-Hypes

    Neues Jahr, neue Top-Listen – Auch für 2025 darf eine Übersicht nicht fehlen, welche IT-Themen dieses Jahr prägen werden und welche Entwicklungen in der IT-Sicherheit Sie im Auge behalten sollten. Gerade im Bereich der IT-Technologien ist Dynamik vorprogrammiert. Die IT-Welt entwickelt sich rasant und auch das Jahr 2025 verspricht spannende Fortschritte. In zwei separaten Blog-Artikeln werfen wir einen Blick auf das, was kommen wird oder kommen könnte.

    Mehr erfahren
    Pfadfinder Immanuel Janssen
    Faces of DTS

    Zwischen Bäumen und Bytes: Immanuel Janssen, Deputy Manager DC IT Solutions - Team Operations & Pfadfinder

    Bei Immanuel Janssen trifft Natur auf Digitalisierung. Seit über 15 Jahren ist er ehrenamtlich als Leiter in der Jugendarbeit der Royal Rangers tätig. Die Royal Rangers sind ein internationaler Jugendverband und Teil des Bundesjugendwerkes des BFP. Allein in Deutschland zählen sie 26.266 Mitglieder in über 440 aktiven Stämmen. Im Gegensatz dazu steht sein "digitaler" Job als Deputy Manager DC (Datacenter) IT Solutions - Team Operations bei DTS, wo es hauptsächlich um die sichere Verarbeitung von Daten geht.

     

    Im Interview erzählt er mehr über die Pfadfinderarbeit und die Gemeinsamkeiten zu seinem Job in der IT.

    Mehr erfahren

    Sie wollen uns kennenlernen?

    Vereinbaren Sie jetzt
    einen Termin mit uns.

    Gespräch vereinbaren!
    Kontakt
    Support
    Newsletter
    Cloud Portal

    So erreichen Sie uns:

    Support

    Hotline

    Um ein Ticket zu eröffnen, rufen Sie einfach unsere 24/7 Hotline an:

     

    +49 5221 1013-032

    E-Mail

    Um ein Ticket zu eröffnen, schicken Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihrem technischen Anliegen an:
     

    support​@​dts.de

    Webfrontend

    Neue Tickets im Webfrontend erfassen, sämtliche offene Tickets einsehen, klassifizieren etc.
     

    support.dts.de

    Remote Support

    Ermöglicht Remote-Verbindungen zu Ihren Endgeräten.

     

    support-remote.dts.de

    Jetzt abonnieren!

    Aktuelle Informationen zur DTS, unseren Produkten, Veranstaltungen sowie weitere News rund um die gesamte Unternehmensgruppe.

    DTS allgemein

    Anmeldung

    DTS Systeme Münster

    Anmeldung

    DTS Cloud Portal

    Das DTS Cloud Portal ist unsere Plattform für Sie, um Ihre DTS-Cloud-Produkte und Services ganz einfach und flexibel hinzuzubuchen und zu verwalten. Die intuitive Plattform ermöglicht es Ihnen, ausgewählte Produkte individuell zu konfigurieren und somit genau an Ihre Anforderungen anzupassen.