KRITIS

    Was ist KRITIS?

    KRITIS steht für Kritische Infrastrukturen, also Organisationen und Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen, deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltige Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen hätte. Die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung stellt eine stetige Herausforderung für den Schutz der Kritischen Infrastrukturen dar. Vor allem Cyberangriffe auf diese Organisationen und Einrichtungen nehmen stetig zu. Der Schutz der Kritischen Infrastrukturen ist jedoch essenziell für die Aufrechterhaltung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Stabilität. Der Fokus liegt daher auf der Weiterentwicklung von Sicherheitsmaßnahmen.

    Sektoren der Kritischen Infrastrukturen

    Die Kritischen Infrastrukturen sind in verschiedene Sektoren unterteilt, darunter:

    1. Energie: Stromversorgung, Gasversorgung, Ölversorgung
    2. Wasser: Trinkwasserversorgung, Abwasserentsorgung
    3. Ernährung: Lebensmittelproduktion, Lebensmittelhandel
    4. Gesundheit: Krankenhäuser, medizinische Versorgung, Arzneimittel
    5. Informationstechnik und Telekommunikation: Internet, Mobilfunk, Datennetzwerke
    6. Transport und Verkehr: Straßenverkehr, Schienenverkehr, Luftverkehr, Seeverkehr
    7. Finanz- und Versicherungswesen: Banken, Börsen, Versicherungen
    8. Staat und Verwaltung: Regierungs- und Verwaltungsdienste, öffentliche Sicherheit
       

    Rechtlicher Rahmen

    In Deutschland bildet das Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI-Gesetz) die Grundlage für die Regulierung und den Schutz der Kritischen Infrastrukturen. Eine zentrale Rolle spielt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), das Sicherheitsanforderungen definiert und die Einhaltung dieser Anforderungen überwacht.

    Die EU-Sicherheitsrichtlinie NIS2 ist für alle kritischen Einrichtungen ab Oktober 2024 verbindlich. Bei Nichteinhaltung drohen Geldstrafen.

    NIS2-Workshops, NIS2-Umsetzungsstrategien


    Zurück zum IT-Lexikon

    Weiteres IT-Wissen

    IT-Blog

    Technologien & IT-Security 2025 – Teil 2: Top 10 der Security Hypes

    Neues Jahr, neue Top-Listen – In unserem zweiteiligen Special zum Jahresbeginn folgt nun Part 2. Anstatt der allgemeinen Technologie-Hypes, geht es nun um die IT-Sicherheitsthemen, welche uns in diesem Jahr vornehmlich begleiten werden. "Spotlight on" für die zehn wichtigsten IT-Sicherheitsschwerpunkte, die 2025 im Fokus stehen, um wettbewerbsfähig und geschützt zu bleiben sowie gesamtheitliche IT-Sicherheitsstrategien zu gewährleisten.

    Mehr erfahren
    IT-Blog

    Technologien & IT-Security 2025 – Teil 1: Top 10 der Technologie-Hypes

    Neues Jahr, neue Top-Listen – Auch für 2025 darf eine Übersicht nicht fehlen, welche IT-Themen dieses Jahr prägen werden und welche Entwicklungen in der IT-Sicherheit Sie im Auge behalten sollten. Gerade im Bereich der IT-Technologien ist Dynamik vorprogrammiert. Die IT-Welt entwickelt sich rasant und auch das Jahr 2025 verspricht spannende Fortschritte. In zwei separaten Blog-Artikeln werfen wir einen Blick auf das, was kommen wird oder kommen könnte.

    Mehr erfahren
    Pfadfinder Immanuel Janssen
    Faces of DTS

    Zwischen Bäumen und Bytes: Immanuel Janssen, Deputy Manager DC IT Solutions - Team Operations & Pfadfinder

    Bei Immanuel Janssen trifft Natur auf Digitalisierung. Seit über 15 Jahren ist er ehrenamtlich als Leiter in der Jugendarbeit der Royal Rangers tätig. Die Royal Rangers sind ein internationaler Jugendverband und Teil des Bundesjugendwerkes des BFP. Allein in Deutschland zählen sie 26.266 Mitglieder in über 440 aktiven Stämmen. Im Gegensatz dazu steht sein "digitaler" Job als Deputy Manager DC (Datacenter) IT Solutions - Team Operations bei DTS, wo es hauptsächlich um die sichere Verarbeitung von Daten geht.

     

    Im Interview erzählt er mehr über die Pfadfinderarbeit und die Gemeinsamkeiten zu seinem Job in der IT.

    Mehr erfahren

    Sie wollen uns kennenlernen?

    Vereinbaren Sie jetzt
    einen Termin mit uns.

    Gespräch vereinbaren!
    Kontakt
    Support
    Newsletter
    Cloud Portal

    So erreichen Sie uns:

    Support

    Hotline

    Um ein Ticket zu eröffnen, rufen Sie einfach unsere 24/7 Hotline an:

     

    +49 5221 1013-032

    E-Mail

    Um ein Ticket zu eröffnen, schicken Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihrem technischen Anliegen an:
     

    support​@​dts.de

    Webfrontend

    Neue Tickets im Webfrontend erfassen, sämtliche offene Tickets einsehen, klassifizieren etc.
     

    support.dts.de

    Remote Support

    Ermöglicht Remote-Verbindungen zu Ihren Endgeräten.

     

    support-remote.dts.de

    Jetzt abonnieren!

    Aktuelle Informationen zur DTS, unseren Produkten, Veranstaltungen sowie weitere News rund um die gesamte Unternehmensgruppe.

    DTS allgemein

    Anmeldung

    DTS Systeme Münster

    Anmeldung

    DTS Cloud Portal

    Das DTS Cloud Portal ist unsere Plattform für Sie, um Ihre DTS-Cloud-Produkte und Services ganz einfach und flexibel hinzuzubuchen und zu verwalten. Die intuitive Plattform ermöglicht es Ihnen, ausgewählte Produkte individuell zu konfigurieren und somit genau an Ihre Anforderungen anzupassen.