Technologien & IT-Security 2025 – Teil 2: Top 10 der Security Hypes

Endpoint/Extended Detection & Response (EDR & XDR)

EDR-Lösungen helfen Unternehmen maßgeblich dabei, Angriffe auf Endgeräte frühzeitig zu erkennen und schnell darauf zu reagieren. Sie ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung und Analyse verdächtiger Aktivitäten, um Bedrohungen abzuwehren, bevor sie Schaden anrichten.

XDR erweitert diesen Ansatz durch eine ganzheitliche Sicherheitslösung, die Bedrohungsdaten aus verschiedenen IT-Bereichen wie Netzwerken, Cloud und Endpunkten aggregiert. Dadurch erhalten Unternehmen eine umfassendere Sicherheitsarchitektur mit zentralisiertem Bedrohungsmanagement. Die Entwicklungen der Hersteller und Service Provider auf diesen Gebieten werden mit Spannung beobachtet und ein Ende der Fahnenstange scheint längst nicht erreicht. Insbesondere die Königsdisziplin, also vollumfängliche Security-Operations-Plattformen, gehören zu den großen Innovationen.

Zero-Trust-Modelle & Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM)

Zero Trust setzt als Konzept darauf, dass kein Benutzer oder Gerät automatisch als vertrauenswürdig eingestuft wird. Unternehmen etablieren verstärkt solch eine durchgehende „Skepsis“ und integrieren Lösungen, um diese zu steuern. Diese Erkenntnis wird sich weiterhin zunehmend durchsetzen, vor allem getrieben von immer höheren Schäden durch Cyberkriminalität.

Ein entscheidender Trend ist hierbei Identity & Access Management, welches durch Multi-Faktor-Authentifizierung sowie rollen- und bedingungsabhängige Zugriffsrechte das Zero-Trust-Prinzip auf dem Feld der Identity Security erheblich stärkt. Dadurch wird sichergestellt, dass User identifiziert, authentifiziert sowie autorisiert werden, sofern es ihnen erlaubt wird. Fortgeschrittene Lösungen beziehen Apps an sich und vor allem Devices mit ein, um Berechtigungen über alle Schnittstellen hinweg zu regeln.

DevSecOps & sichere Software-Lieferketten

Mit der zunehmenden Integration von Sicherheitsmaßnahmen in den Entwicklungsprozess durch DevSecOps wird sichergestellt, dass Anwendungen von Anfang an sicher gestaltet werden. Automatisierte Sicherheitsscans und Schwachstellenanalysen helfen dabei, Fehler frühzeitig zu identifizieren und zu beheben.

Gleichzeitig gewinnen Sicherheitsmaßnahmen für Software-Lieferketten an Bedeutung. Unternehmen setzen verstärkt auf digitale Signaturen, Code-Reviews und Compliance-Frameworks, um sicherzustellen, dass ihre Softwareprodukte und Zulieferer den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.

Secure Access Service Edge (SASE) & Cloud Security Posture Management (CSPM)

Da immer mehr Unternehmen auf Cloud-Umgebungen setzen, gewinnen moderne Sicherheitsarchitekturen, die in diesem Bereich Schutz gewährleisten, an Bedeutung. Soweit keine Neuigkeit. SASE kombiniert jedoch Netzwerksicherheitsfunktionen mit Zero-Trust-Prinzipien und ermöglicht so eine sichere, dezentrale Cloud-Nutzung.

Cloud Security Posture Management (CSPM) unterstützt Unternehmen schließlich dabei, Fehlkonfigurationen in Cloud-Umgebungen zu identifizieren und automatisch zu beheben. Dies reduziert Sicherheitslücken und sorgt für eine verbesserte Compliance mit regulatorischen Vorgaben.

IoT-Sicherheitslösungen & OT-Security

Die Absicherung vernetzter Geräte ist essenziell, um Angriffe auf Unternehmensnetzwerke zu verhindern. Unternehmen setzen zunehmend auf IoT-Sicherheitsplattformen, die eine sichere Authentifizierung, verschlüsselte Kommunikation und regelmäßige Software-Updates gewährleisten.

Operational Technology (OT) Security wird ebenfalls stark an Bedeutung hinzugewinnen. Kaum ein Gebiet ist IT-technisch so schwer abzusichern, wie Produktionsumgebungen. Sicherheitssysteme für industrielle Steuerungsanlagen müssen aber in der Lage sein, in einer extrem digitalisierten Welt auch kritische Infrastrukturen vor Cyberangriffen zu schützen. Es muss eine Selbstverständlichkeit werden z. B. Segmentierungen von Netzwerken zu ermöglichen, um Schadsoftware an der Ausbreitung zu hindern. Deshalb werden innovative Hersteller dieses Gebiet verstärkt fokussieren.

Fazit: IT-Sicherheitslösungen als Schlüssel zur Unternehmensresilienz

Die IT-Sicherheit im Jahr 2025 wird durch umfassende Schutzmaßnahmen und innovative Sicherheitsarchitekturen geprägt sein. Unternehmen, die in moderne Sicherheitskonzepte wie Security Operations Plattformen, XDR, IAM, SASE und DevSecOps investieren, stärken ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberbedrohungen. Wer sich frühzeitig für proaktive und automatisierte Ansätze engagiert, stellt sicher, dass das Unternehmen langfristig geschützt und zukunftsfähig bleibt.

Unser Tipp:

Gesamtheitliche, innovative IT-Sicherheit, als führender Cyber Security Enabler seit über 20 Jahren am Markt, alles aus einer Hand mit branchenweit erstklassigen Managed Services – wir sind echte Experten für Zero-Trust-Architekturen und modernste Sicherheitslösungen. In praktisch allen Bereichen der genannten Trends fühlen wir uns zu Hause, von EDR/XDR bis SASE.

Wir gehen sogar mehrere Schritte darüber hinaus. XDR ist nur ein Bestandteil unserer eigenentwickelten Sicherheitsplattform DTS Cockpit, welche Security Operations, Incident Response, Purple Teaming u. v. m. in einem ganzheitlichen rund-um-die-Uhr-Service vereint. Zudem haben wir als IT-Security-Hersteller den Bereich IAM im DTS Identity auf die nächste Ebene gehoben. Anstatt einer einfachen Sicherheitslösung, ermöglichen wir damit eine zentrale Plattform für klare Regeln zur Multi-Faktor-Authentifizierung, Device Compliance, Conditional Access und Zugangsberechtigungen – alles automatisiert, effizient und ressourcenschonend, ohne Wildwuchs beim Management, vollständig compliant ohne sensible Daten auszulagern. Ein eigenes 24/7 SOC, übergreifende Assessments, Red Teaming, Information Security (NIS2, BSI, DSGVO, KRITIS, ...) etc. vervollständigen das Bild vom Cyber-Security-Vorreiter.

Das kann jeder sagen? 1.000 IT-Security und 1.400 Managed Services Kunden, die von End-to-End Beratung und Betreuung für modulare, bezahlbare 24/7 Managed Security Services profitieren, sprechen für sich. Zusätzlich nutzen bereits 750 Kunden Security Software "Made by DTS". Sie sind bereit für die Zukunft der IT-Sicherheit? Dann führt kein Weg an DTS vorbei!

 

Cyber Security mit DTS

DTS Security Software & Plattformen

DTS Managed Services

Kontakt
Support
Newsletter
Cloud Portal

So erreichen Sie uns:

Support

Hotline

Um ein Ticket zu eröffnen, rufen Sie einfach unsere 24/7 Hotline an:

 

+49 5221 1013-032

E-Mail

Um ein Ticket zu eröffnen, schicken Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihrem technischen Anliegen an:
 

support​@​dts.de

Webfrontend

Neue Tickets im Webfrontend erfassen, sämtliche offene Tickets einsehen, klassifizieren etc.
 

support.dts.de

Remote Support

Ermöglicht Remote-Verbindungen zu Ihren Endgeräten.

 

support-remote.dts.de

Jetzt abonnieren!

Aktuelle Informationen zur DTS, unseren Produkten, Veranstaltungen sowie weitere News rund um die gesamte Unternehmensgruppe.

DTS allgemein

Anmeldung

DTS Systeme Münster

Anmeldung

DTS Cloud Portal

Das DTS Cloud Portal ist unsere Plattform für Sie, um Ihre DTS-Cloud-Produkte und Services ganz einfach und flexibel hinzuzubuchen und zu verwalten. Die intuitive Plattform ermöglicht es Ihnen, ausgewählte Produkte individuell zu konfigurieren und somit genau an Ihre Anforderungen anzupassen.